EU to go - der Podcast für Europapolitik

EU to go - der Podcast für Europapolitik

der Europapolitikpodcast

Deutschland, Frankreich: Grenzenloser Klimaschutz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die EU möchte einen Green Deal, bei dem niemand zurückgelassen wird, aber wie kann das funktionieren? In dieser Folge schauen Sophia Bachmann und Yann Wernert auf die deutsch-französische Perspektive. Wo stehen Deutschland und Frankreich auf einem Weg zur Klimaneutralität, die niemanden zurücklässt? Was können die beiden Länder voneinander lernen? Wo gibt es Potenzial für verstärkte Zusammenarbeit, um die europäische Klimapolitik nach vorne zu bringen?

Müssen wir reden?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Konferenz zur Zukunft Europas soll eine Plattform für alle Europäer:innen bieten, um über eine gemeinsame Vision für Europa zu diskutieren. Doch wer hat schon mal von ihr gehört? Was ist sie eigentlich und was soll - oder kann - wirklich bei dieser Konferenz herauskommen? In dieser Folge übernimmt Lucas Guttenberg die Moderation und fragt Thu Nguyen und den Journalisten Diego Velazquez: „Müssen wir reden?“.

Global player oder fair play - Die europäische Industriestrategie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Staaten , die mitbestimmen wollen, was „ihre“ Industrien so machen – das war in neoliberalen Zeiten ein No Go. Doch durch Klimawandel, Coronakrise und Digitalisierung ist Industriepolitik wieder auf die Tagesordnung der EU gerückt. Wie sich die EU Kommission eine europäische Industriestrategie vorstellt und warum sie dabei ein bisschen zu viel an globale Konkurrenz und zu wenig an Jobs für Geringqualifizierte denkt, darum geht es in der neuen Folge von EU to go mit Nils Reder und Anke Obendiek. Mehr dazu in den Papieren von Nils und Anke auf delorscentre.eu

Alles wird anders – Die Pandemie und die EU-Finanzarchitektur

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Knapp ein Jahr nach Beginn der Coronapandemie hat auch der Bundestag am 25. März dem Wideraufbauinstrument zur wirtschaftlichen Stabilisierung der Europäischen Union zugestimmt. Das Instrument gilt als historisch und einzigartig. Doch was genau bedeutet sein Beschluss für die Zukunft der europäischen Wirtschafts- und Fiskalpolitik? Um die langfristigen Veränderungen, die das kurzfristige Wiederaufbauinstrument mit sich bringt, geht es in dieser Folge. Mehr dazu im Papier: https://www.delorscentre.eu/en/publications/detail/publication/everything-will-be-different-how-the-pandemic-is-changing-eu-economic-governance

Finanzmärkte for Future

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Green finance“ und „Sustainable finance“ sind immer mehr en vogue. Doch was bedeuten diese Begriffe überhaupt und an welchen Maßnahmen arbeitet die EU im Finanzmarktbereich, um eine umweltfreundlichere Wirtschaft zu schaffen und bis 2050 klimaneutral zu werden? Das erklärt Sebastian Mack hier bei EU to go und setzt dabei noch einen drauf. Er fordert ein noch ambitionierteres Vorgehen der EU, das wirklich zu einer Verhaltensänderung führt. Würden Luisa Neubauer und Christian Lindner seinen Vorschlägen zustimmen?

Modell Moria? EU-Migrationspolitik an ihren Grenzen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auch nach dem Brand im September 2020 bleibt das Lager Moria auf Lesbos ein Symbol des Scheiterns der europäischen Migrationspolitik. Ein zweites Moria will die Kommission mit ihrem Reformpaket „New Pact“ auf jeden Fall verhindern. Warum das schief gehen könnte und welche alternativen Lösungsansätze es gibt, darüber spricht Thu Nguyen mit unserem Migrationsexperten Lucas Rasche. Zum Policy Paper: https://www.delorscentre.eu/en/publications/detail/publication/border-procedures-in-the-pact-on-asylum-migration-clear-fair-and-fast

Die Deutsche Ratspräsidentschaft im Pandemie-Paradox

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Haushaltsstreit lösen, Brexit regeln, Wiederaufbauinstrument beschließen– die Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft waren riesig. Gleichzeitig stand schon vorher fest, dass das mit Corona-Diplomatie über den Bildschirm nicht einfach wird. In der vierten Folge von EU to go sprechen Thu Nguyen und Nicole Koenig über dieses Pandemie-Paradox.

Biden und die EU - die Rückkehr des Westens

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Erleichterung über die Wahl Joe Bidens ist riesig in der EU. Aber was ändert sich wirklich mit dem neuen US-Präsidenten? Steht Biden nur für einen anderen Ton oder auch für einen echten Kurswechsel? Thu Nguyen spricht in der dritten Folge von EU to go mit Nils Redeker und Anna Stahl über die wunden Punkte der transatlantischen Beziehungen: der Handel und die Beziehungen zu China.

Paris-Berlin: Ziemlich beste Freunde?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zwischen Deutschland und Frankreich, dem europäischen Vorzeigepaar, hat es in den letzten Jahren gehörig gekriselt. Doch ausgerechnet Corona scheint neuen Schwung in die Beziehung zu bringen. In der zweiten Folge von EU to go -Dem Podcast für Europapolitik spricht Thu Nguyen mit Henriette Heimbach über den Stand der deutsch-französischen Freundschaft und ihre Rolle als Motor der europäischen Integration.
Zum Policy Brief: https://www.delorscentre.eu/en/publications/detail/publication/time-to-unlock-the-potential-of-bi-parliamentarism-the-franco-german-model

Das liebe Geld

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der ersten Folge blicken Thu Nguyen und Lucas Guttenberg auf den EU-Haushalt und den Wiederaufbaufonds. Als „historisch“ bezeichnete der französische Präsident Emmanuel Macron die Entscheidung der Staats- und Regierungschefs Ende Juli, es der EU erstmals zu ermöglichen, gemeinsame europäische Schulden aufzunehmen. Doch wie steht es nun über zwei Monate später um diese historische Einigung? Wie laufen die Verhandlungen in Brüssel? Und wie geht es mit dem umstrittenen Rechtsstaatlichkeitsmechanismus weiter? Hier gehts zum Policy Brief: https://www.delorscentre.eu/en/publications/detail/publication/how-to-spend-it-right-a-more-democratic-governance-for-the-eu-recovery-and-resilience-facility

Über diesen Podcast

Im EU to go Podcast des Jacques Delors Centres bringt Thu Nguyen monatlich Expert:innen des Centres an den Tisch, um über aktuelle politische Entwicklungen in der EU zu diskutieren und deren Auswirkungen auch auf Deutschland zu analysieren. 

In rund 30 Minuten diskutiert die Moderatorin mit ihren Gästen etwa, wie die Migrationspolitik der EU zu bewerten ist, wo die EU eigentlich in Sachen Rechtsstaatlichkeit steht oder ob der grüne Wandel und Inflationsbekämpfung sich im Wege stehen – und das immer mit einem nach vorne gerichteten Blick.

von und mit Jacques Delors Centre

Abonnieren

Follow us