EU to go - der Podcast für Europapolitik

EU to go - der Podcast für Europapolitik

der Europapolitikpodcast

EU-Zukunftskonferenz: Und jetzt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Jahr lang haben 800 Bürger:innen über die Zukunft Europas diskutiert. Herausgekommen sind 49 Forderungen – von kleinen Selbstverständlichkeiten bis hin zu dicken Brettern wie EU-Vertragsveränderungen. Doch wie geht es jetzt weiter? Können die Forderungen der Bürger:innen wirklich umgesetzt werden und ist diese Konferenz eine Paradebeispiel für Demokratie oder am Ende eher eine große Demokratieshow? Stellvertretender Direktor Nils Redeker diskutiert mit Thu Nguyen, Expertin für EU-Institutionen und Demokratie, und Manuel Müller, Gründer des Blogs der europäische Förderalist, über die Ergebnisse und ambitionierte Reformvorschläge dieser Bürgerkonferenz.

Ukraine - Zeitenwende in der EU-Sicherheitspolitik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Krieg in der Ukraine hat die Europäer sicherheitspolitisch wachgerüttelt. Einen Monat nach dem Angriff hat die EU den Strategischen Kompass, ein Grundlagendokument für die gemeinsame Sicherheitspolitik veröffentlicht. Ronja Kempin von der Stiftung Wissenschaft und Politik und Nicole Koenig vom Jacques Delors Centre diskutieren, was der Krieg verändert hat, ob der Kompass eine Zeitenwende einläutet und wo es noch Leerstellen und Fragezeichen gibt.

Das EU-Wiederaufbauinstrument - Brüssel plötzlich mächtig?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eineinhalb Jahre nachdem sich die Mitgliedsstaaten auf das gigantische Konjunkturpaket, dem Wiederaufbauinstrument geeinigt haben, sprechen Europaabgeordneter Damian Boeselager und Policy Fellow Nils Redeker über die Umsetzung des Wiederaufbauinstruments. Ist Brüssel plötzlich mächtig, weil es den Ländern diktieren kann, was sie mit dem Geld machen dürfen? Die Gäste diskutieren worin die Mitgliedsstaaten investieren, zu welchen Reformen sie sich verpflichten und welche Bedingungen an das europäische Geld geknüpft sind.

Zum Policy Brief https://www.delorscentre.eu/en/publications/detail/publication/how-to-make-the-marriage-work

EU-Taxonomie – Grünes Licht für Atom und Gas?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die EU-Kommission will Atomkraft und Gas als nachhaltig klassifizieren. Das klingt zunächst einmal paradox. Müssen wir Atomkraft und Gas ein „grünes“ Label geben, um unsere Klimaziele zu erreichen? Was genau die EU-Taxonomie ist und weshalb sie gerade so heiß diskutiert wird, darüber spricht Thu Nguyen mit Finanzexperte Sebastian Mack.

Französische Ratspräsidentschaft – Europa als Bühne?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Januar 2022 übernimmt Frankreich mitten im französischen Wahlkampf die EU-Ratspräsidentschaft und eins scheint klar: das Französische wird eher großgeschrieben werden als die EU in dieser Ratspräsidentschaft. Inwiefern Macron den EU-Ratsvorsitz als Bühne für seinen Wahlkampf nutzen wird und welche Themen wichtig werden, diskutieren die beiden Gäste mit deutsch-französischen Wurzeln Sophie Pornschlegel vom European Policy Centre und Policy Fellow Yann Wernert.

Henriette Heimbach und Yann Wernert erklären in ihrem Policy Brief "Die zweigeteilte Ratspräsidentschaft", wie eine EU-Ratspräsidentschaft funktioniert und welche Themen für Frankreich wichtig werden: https://www.delorscentre.eu/de/publikationen/detail/publication/zweigeteilte-ratspraesidentschaft

Belarus – Wie kommt die EU aus der Erpressbarkeit heraus?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

An der polnisch-belarussischen Grenze spielen sich derzeit dramatische Szenen ab. Die Krise nimmt nicht nur eine rein migrationspolitische, sondern auch eine außen- bzw. geopolitische Dimension ein. Migrationsexperte Lucas Rasche und Nicole Koenig, Expertin für Außen- und Sicherheitspolitik, erklären die Situation einmal genauer. Was die neue Regierung europapolitisch jetzt tun sollte, um diese Krise zu lösen, hört ihr in dieser Folge.

Wahl spezial: Wie weiter in der EU-Finanzpolitik?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach ihrer Amtsübernahme muss sich die neue Bundesregierung schnell mit den EU-Haushaltsregeln beschäftigen. Lucas Guttenberg erklärt, warum das so ist, was das mit der Pandemie zu tun hat, und was man von der Ampelkoalition erwarten kann.

Wahl spezial: Wie weiter in der EU-Industriepolitik?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Industriepolitik hat zum ersten Mal seit langem eine relative große Rolle im Bundestagswahlkampf gespielt. Was dabei diskutiert wurde und worum sich die neue Regierung in diesem Feld dringend kümmern muss, erklärt Nils Redeker.

Wahl spezial: Wie weiter in der EU-Außen- und Sicherheitspolitik?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Ampel-Sondierungspapier steht, dass die strategische Souveränität Europas erhöht werden soll. Auch im Wahlkampf hieß es, dass die EU bei der Außenpolitik handlungsfähiger werden soll. Was das für die nächste Bundesregierung bedeutet, wo es in den Koalitionsverhandlungen noch krachen könnte, und welche Themen ganz oben auf der Agenda stehen, darüber diskutieren Lisa Westhäußer und Nicole Koenig.

Wahl spezial: Wie weiter mit der Rechtsstaatlichkeit?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In seinem Urteil vom 7. Oktober stellte Polens Verfassungstribunal den Vorrang des EU-Rechts über nationalem Recht offen in Frage. Die Rechtsstaatskrise in der EU hat damit eine neue Eskalationsstufe erreicht. Was genau das Verfassungstribunal entschieden hat, wie es überhaupt dazu kam und welche Schritte die neue Bundesregierung gehen muss, um die EU zu unterstützen, darüber diskutieren Thu Nguyen und Lucas Guttenberg.

Über diesen Podcast

Im EU to go Podcast des Jacques Delors Centres bringt Thu Nguyen monatlich Expert:innen des Centres an den Tisch, um über aktuelle politische Entwicklungen in der EU zu diskutieren und deren Auswirkungen auch auf Deutschland zu analysieren. 

In rund 30 Minuten diskutiert die Moderatorin mit ihren Gästen etwa, wie die Migrationspolitik der EU zu bewerten ist, wo die EU eigentlich in Sachen Rechtsstaatlichkeit steht oder ob der grüne Wandel und Inflationsbekämpfung sich im Wege stehen – und das immer mit einem nach vorne gerichteten Blick.

von und mit Jacques Delors Centre

Abonnieren

Follow us