der Europapolitikpodcast
Eineinhalb Jahre nachdem sich die Mitgliedsstaaten auf das gigantische Konjunkturpaket, dem Wiederaufbauinstrument geeinigt haben, sprechen Europaabgeordneter Damian Boeselager und Policy Fellow...
Die EU-Kommission will Atomkraft und Gas als nachhaltig klassifizieren. Das klingt zunächst einmal paradox. Müssen wir Atomkraft und Gas ein „grünes“ Label geben, um unsere Klimaziele zu erreich...
Im Januar 2022 übernimmt Frankreich mitten im französischen Wahlkampf die EU-Ratspräsidentschaft und eins scheint klar: das Französische wird eher großgeschrieben werden als die EU in dieser Rat...
An der polnisch-belarussischen Grenze spielen sich derzeit dramatische Szenen ab. Die Krise nimmt nicht nur eine rein migrationspolitische, sondern auch eine außen- bzw. geopolitische Dimension ...
Nach ihrer Amtsübernahme muss sich die neue Bundesregierung schnell mit den EU-Haushaltsregeln beschäftigen. Lucas Guttenberg erklärt, warum das so ist, was das mit der Pandemie zu tun hat, und ...
Industriepolitik hat zum ersten Mal seit langem eine relative große Rolle im Bundestagswahlkampf gespielt. Was dabei diskutiert wurde und worum sich die neue Regierung in diesem Feld dringend kü...
Im Ampel-Sondierungspapier steht, dass die strategische Souveränität Europas erhöht werden soll. Auch im Wahlkampf hieß es, dass die EU bei der Außenpolitik handlungsfähiger werden soll. Was das...
In seinem Urteil vom 7. Oktober stellte Polens Verfassungstribunal den Vorrang des EU-Rechts über nationalem Recht offen in Frage. Die Rechtsstaatskrise in der EU hat damit eine neue Eskalations...
Im Wahlkampf ist das Thema Migration vor allem durch seine Abwesenheit aufgefallen. Das sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die neue Bundesregierung schwierige Fragen zu beantworten...
Güterfreiheit, Lieferkettenunterbrechungen, Reisebeschränkungen - Durch die Coronapandemie wurde klar, wie wichtig die Reisefreiheit innerhalb der EU ist. Vor allem in Ausnahmesituationen kommt ...